Die Atmosphäre und ihr Bau (von Jonas, Jg.8 2023)
Der Artikel wurde von Jonas erstellt.

Grundlegende Informationen
Man versteht darunter die Lufthülle der Erde.
Es gibt verschiedene Gase in der Atmosphäre Stickstoff, Sauerstoff und Argon sowie andere kleinere Gase.
Doch je höher man sich in der Erdatmosphäre befindet, wird der Sauerstoff immer weniger.
Es gibt 5 Atmosphärenschichten: Troposphäre, Stratosphäre, Mesosphäre, Thermosphäre und Exosphäre.
Die Atmosphäre ist etwa 10 Kilometer hoch.
Der Druck und die Temperatur ändern sich je nach Entfernung.
Allgemeine Zusammenfassung
Die Erdatmosphäre besteht aus mehreren Schichten, die sich in Bezug auf Druck, Temperatur und Zusammensetzung unterscheiden. Die unterste Schicht ist die Troposphäre, in der sich das Wetter abspielt. Sie reicht von der Erdoberfläche bis etwa 8 bis 20 km hoch. Darüber liegt die Stratosphäre, in der die Ozonschicht enthalten ist, die uns vor schädlichen UV-Strahlen schützt. Die Mesosphäre befindet sich darüber, gefolgt von der Thermosphäre und der Exosphäre.
- Troposphäre
Die Troposphäre ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre, die die Erde umhüllt. Sie erstreckt sich von der Oberfläche bis zu einer Höhe von ungefähr 8 bis 20 km und enthält die meisten von uns beeinflussenden Wetterphänomene wie Regen, Schnee, Wolken und Wind. In dieser Schicht findet auch die meiste Luftbewegung statt und sie enthält die meisten Luftschadstoffe.
- Stratosphäre
Die Stratosphäre ist die Schicht der Atmosphäre, die sich über der Troposphäre befindet. Sie erstreckt sich von einer Höhe von ungefähr 20 km bis zu einer Höhe von ungefähr 50 km über dem Meeresspiegel. In dieser Schicht ist die Luft sehr dünn und der Luftdruck ist niedriger als in der Troposphäre.
Ein besonderer Aspekt der Stratosphäre ist die Ozonschicht, die in dieser Schicht vorhanden ist und UV-Strahlung absorbiert, die die Erde erreicht, was für das Leben auf der Erde von großer Bedeutung ist.
Außerdem gibt es in der Stratosphäre auch kaum Wolken und fast keine Turbulenzen, weshalb viele Hochflugzeuge und Stratosphärenballons hier fliegen
- Mesosphäre
Die Mesosphäre ist die Schicht der Atmosphäre, die sich über der Stratosphäre befindet. Sie erstreckt sich von einer Höhe von ungefähr 50 km bis zu einer Höhe von ungefähr 85 km über dem Meeresspiegel. In dieser Schicht ist die Luftdichte sehr niedrig und die Temperaturen sinken mit steigender Höhe stark ab.
Ein besonderer Aspekt der Mesosphäre ist das Vorhandensein von Meteoren und Meteorschauer, die hier beim Eintritt in die Atmosphäre verglühen. Auch wird in dieser Schicht die ionisierte Luft von Sternschnuppen und Meteoren sichtbar gemacht.
Flugzeuge und Heißluftballons können in dieser Schicht nicht fliegen, da die Luft hier zu dünn und die Temperaturen zu niedrig sind.
- Thermosphäre
Die Thermosphäre ist eine Schicht der oberen Atmosphäre, die sich von ungefähr 85 km bis 600 km über der Erdoberfläche erstreckt. Sie ist die oberste Schicht, in der die Luft noch dicht genug ist, um Wärmeenergie aufzunehmen und zu speichern. Die Temperaturen in dieser Schicht steigen mit steigender Höhe stark an und können bis zu 2000 Grad Celsius erreichen.
Die Thermosphäre ist auch bekannt für das Phänomen der Polarlichter, die durch die Wechselwirkung von geladenen Teilchen aus dem Weltraum mit Atomen und Molekülen in der Thermosphäre entstehen.
Flugzeuge und Ballons können in dieser Schicht nicht fliegen, da die Luft hier zu dünn ist und die Temperaturen zu hoch sind.
- Exosphäre
Die Exosphäre ist die oberste Schicht der Erdatmosphäre, die sich von ungefähr 600 km bis zum Rand des Weltraums erstreckt. In dieser Schicht ist die Luft sehr dünn und die Luftdichte ist sehr niedrig. In dieser Schicht gibt es keine klare Grenze zwischen der Atmosphäre und dem Weltraum, und die Luftdichte verringert sich allmählich bis zur Vakuumumgebung des Weltraums. Die Exosphäre ist der Ort, an dem sich die meisten Satelliten und Raumfahrzeuge befinden, da die Luft hier zu dünn ist, um Flugzeuge und Ballons zu tragen, aber noch dicht genug, um Widerstand gegen die Bewegung von Körpern zu bieten. Es gibt auch einige natürliche Phänomene in dieser Schicht, wie die Bewegung von Weltraummüll.