Thema der Stunde
Ein gutes Thema ist
- aussagekräftig
- konkret
- klar
- knapp
- relevant
- interessant/ ansprechend
formuliert.
Ideal sind Themen, die sie genau so den Schülern auch nennen können (z.B. im Rahmen eines informierenden Einstiegs). Das Thema sollte mit dem zentralen Ziel, der Kernidee sowie der zentralen Lernaufgabe korrespondieren.
Reflexion: Welche der folgenden Themen würden Sie (als Schüler? Als Lehrer?) interessant finden - und bei welchen würden Sie schon vor Stundenbeginn auf Alibi-Lernen umschalten?
- Stöchiometrie
- Berechnen von Reaktionsenthalpien
- Warum Kohlestrom den Klimawandel anheizt
- Kohlenstoffkreislauf
- Reaktionsschemata aufstellen üben
- Recycling: Wie kriege ich das Gold aus meinem Handy?
- Die große Melasseflut von Boston: Wenn Zuckersirup zur tödlichen Gefahr wird
Insbesondere für Stunden, deren Planung Sie Dritten zeigen, werden Sie ein Thema so wählen, dass der Informationscharakter erhöht wird. Das ist aber auch für "normale" Stunden nicht verkehrt.
Kupferrecycling durch elektrolytische Raffination, erkärt mit einem Lego-Modell
usw...
Fragen Sie ihre FachleiterInnen nach besonderen Ideen, Wünschen, Regeln für Stundenthemen. In Chemie gilt: Es soll interessant und relevant sein, nicht fachsystematisch-verkopft.
Zurück zur Übersicht: UB-Entwurf und Stunden-Reflexion: Vorgaben und Anregungen